FAQ
Über die Ausbildung beim Münchner Jägerverein (MJV) – Jagdschein und Jagdkurs in München

❓ Welche Inhalte werden in der Ausbildung vermittelt?
Die Ausbildung beim Münchner Jägerverein (MJV) bereitet dich umfassend auf die Jägerprüfung in Bayern vor. In unserem Jagdkurs in München lernst du alles, was du für eine Jägerprüfung in Bayern und damit für einen Jagdschein in München wissen musst. Wir decken damit selbstverständlich alle relevanten Fachgebiete ab, die in der Jägerprüfung gefragt sind, darunter Jagdrecht, Waffenkunde, Wildtierkunde, Forstwirtschaft und Naturschutz. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der praktischen Anwendung der Theorie, die du im Revier direkt umsetzen kannst. Dabei lernst du nicht nur die Theorie, sondern auch viel über die Natur und die Tiere. Du wirst ein tiefes Verständnis für das ökologische Zusammenspiel und die Lebensräume der Tiere entwickeln.
Unser Jagdkurs in München zieht sich über alle Jahreszeiten hinweg. So hast du die Möglichkeit, die Tätigkeiten im Revier bei jedem Wetter und in jeder Saison kennenzulernen – von der Wildackerpflege im Frühling bis zur Winterfütterung im Winter. Das gibt dir praktische Erfahrungen, die weit über die Jägerprüfung hinausgehen.
Unser Ausbilderteam besteht aus über 15 engagierten Fachleuten aus Bereichen wie Forstwirtschaft, Jagdrecht und dem Umgang mit Jagdhunden. Sie sorgen dafür, dass du sowohl theoretisch als auch praktisch bestens auf den Jagdschein vorbereitet wirst.
Muss ich Mitglied im Münchner Jägerverein sein, um an der Ausbildung teilzunehmen?
Nein, du kannst an der Ausbildung teilnehmen, ohne vorher Mitglied zu sein. Viele entscheiden sich aber später, Mitglied zu werden, um die Vereinsangebote zu nutzen. Viele unserer Ausbilder haben selbst beim MJV ihre Ausbildung gemacht und geben heute ihr Wissen und ihre Erfahrung ehrenamtlich weiter – aber das ist keine Voraussetzung.
Wie viele Teilnehmende sind in einem Kurs?
Wir legen großen Wert auf eine gute Betreuung, deshalb sind unsere Gruppen auf maximal 15 Teilnehmer begrenzt – oft sind es sogar nur 10 bis 12. So ist genug Zeit, dass du auch individuell betreut wirst.
Welche Ausrüstung benötige ich für die Jagdausbildung?
Du brauchst wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk und gegebenenfalls einen Gehörschutz für die Schießstandtermine. Bei der Kleidung bist du sehr frei, es darf keine jagdliche Ausrüstung sein, eine robuste Hose oder Schuhe bspw. vom Wandern reichen völlig aus. Eine eigene Waffe ist nicht nötig, die stellen wir dir. Beim Schrotschießen kannst du verschiedene Waffen ausprobieren, darunter auch spezielle Modelle für Linkshänder.
Wo finden die Praxistage statt?
Die Praxistage für deinen Jagdschein in München finden im Lehrrevier des Münchner Jägervereins im Deisenhofener Forst bei Sauerlach statt. Den genauen Treffpunkt und die Anfahrt erhältst du rechtzeitig.
Wie lange dauern die Praxistage?
Die Praxistage beginnen in der Regel um 8 Uhr und enden spätestens um 16 Uhr.
Welche Themen werden in der Praxisausbildung behandelt?
In der Praxis geht’s richtig zur Sache! Du lernst, wie man einen Hochsitz baut, mit Jagdhunden arbeitet, Schweißarbeit leistet, Fährten liest und vieles mehr. Auch das Aufbrechen von Wild und die Pflege von Wildäckern stehen auf dem Plan – je nachdem, was gerade im Revier anliegt.
Warum zieht sich die Praxisausbildung über einen so langen Zeitraum?
Viele Tätigkeiten im Revier sind jahreszeitabhängig und können nur zu bestimmten Zeiten sinnvoll vermittelt werden – etwa Wildackerpflege im Frühjahr oder Winterfütterung im Winter. Wir möchten dir nicht nur Prüfungswissen vermitteln, sondern dir auch praktische Erfahrungen mit auf den Weg geben, die du später in deinem eigenen Revier anwenden kannst.
Wie viel dürfen die Teilnehmenden in der Praxisausbildung selbst mit anpacken?
Du wirst jede Menge selbst mit anpacken! Wir bauen gemeinsam Hochsitze, legen Wildäcker an, sägen, nageln und erledigen alles, was im Revier so anfällt. Dabei wirst du richtig aktiv und kannst dich ausprobieren – so lernst du, wie es im Revier wirklich läuft.
Gibt es eine Altersbeschränkung für die Jagdausbildung?
Das Mindestalter für die Zulassung zur Jägerprüfung liegt bei 15 Jahren. Der Jagdschein selbst wird ab 16 Jahren (Jugendjagdschein) ausgestellt. Wenn du jünger bist und Interesse hast, melde dich einfach, wir haben hier viel Erfahrung. Die Erlaubnis deiner Erziehungsberechtigten ist nötig, aber das ist durch ein von uns vorbereitetes Dokument kein großes Problem. Übrigens: Ein Höchstalter gibt es nicht ;)
Was kostet die komplette Ausbildung inklusive aller Prüfungsgebühren?
Die Grundgebühr für den Kurs beträgt 1.300 €. Zusätzlich kommen noch etwa 600 € für die Schießgebühren. Die Lehrunterlagen kosten ca. 150 €.
Darf ich nach der bestandenen Prüfung sofort jagen gehen?
Nach bestandener Prüfung kannst du deinen Jagdschein beantragen. Sobald du den Jagdschein hast und alle gesetzlichen Anforderungen (z. B. Jagdhaftpflichtversicherung) erfüllst, kannst du in deinem Revier loslegen. Du musst dir nur noch einen Begehungsschein für ein Jagdrevier besorgen, der dir erlaubt, dort zu jagen.
Wo finden die Theorieveranstaltungen statt?
Die Theorieveranstaltungen beginnen ab September und finden jeden Dienstag und Donnerstag zentral in München im Hansa Haus und auch virtuell über MS Teams statt. Über das Feedback der vergangenen Jahre haben wir oftmals die Rückmeldung bekommen, dass diese Kombination ideal ist. Die genaue Adresse und Uhrzeit bekommst du nach der Anmeldung.
Sind Vorkenntnisse erforderlich?
Nein, Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Wir fangen bei 0 an und holen jeden ab. Auch beim Umgang mit Waffen ist keine Erfahrung erforderlich – im Gegenteil: Es ist oft sogar besser, wenn du ganz unvoreingenommen und ohne Vorwissen anfängst. So kannst du die sichere Handhabung von Anfang an richtig lernen.
Wie sehen die Kurse aus?
Die Kurse bestehen aus einer bunten Mischung an Teilnehmenden. Wir haben eine gute Mischung aus jüngeren und älteren Teilnehmenden, und der Anteil an Frauen und Männern liegt teilweise bei 50/50. Es gibt also immer einen regen Austausch und viele verschiedene Perspektiven in der Gruppe.