Bald beginnt der neue Kurs der Jagdausbildung beim Münchner Jägerverein (MJV) – und damit viele spannende Stunden im Unterrichtsraum, online und im Lehrrevier.

Klar, für eine solche Ausbildung braucht es Zeit und Engagement. Wer sich dafür entscheidet, kann sich aber auf ein abwechslungsreiches und bereicherndes Jahr in der Gemeinschaft Gleichgesinnter freuen.

Unsere Ausbildung ist so konzipiert, dass sie sich über ein ganzes Jahr erstreckt – vom ersten Unterricht bis zur letzten Prüfung. So erleben die Teilnehmenden den Jahreslauf im Revier mit allen vier Jahreszeiten intensiv mit.

Der theoretische Unterricht ist praxisnah und lebendig gestaltet:

Wie unterscheidet man die Geschlechter der Wildarten? Darf man seine Waffe zu Hause führen? Was ist bei der Anschaffung eines Jagdhundes zu bedenken? Und was antwortet man eigentlich auf ein „Waidmannsheil“?

Natürlich lassen sich solche Fragen auch selbst recherchieren – aber der direkte Austausch mit erfahrenen Jägerinnen und Jägern ist durch nichts zu ersetzen. Bei uns können alle Fragen gestellt werden – und genau das macht den Mehrwert einer fundierten Präsenz-Ausbildung aus.

Ein besonderes Highlight sind die Reviertage im Deisenhofener Forst.

Dort findet die praktische Ausbildung statt: Lernen durch eigenes Anpacken, begleitet von erfahrenen Jägerinnen und Jägern mit fundiertem Wissen in Revierarbeit, Wildbiologie und Hundeführung.

Der Umgang mit Werkzeugen gehört dabei ganz selbstverständlich dazu: Ob Säge, Axt oder großer Hammer – und ja, auch Nägel deutlich größer als die aus dem heimischen Werkzeugkasten kommen zum Einsatz.

Jede und jeder kann bei uns praktische Erfahrungen sammeln – Vorkenntnisse sind aber nicht erforderlich. Wir starten mit einfachen, motivierenden Übungen, die wirklich Spaß machen – versprochen.

Ob Hochsitzbau, Aufbrechen von Wild, Fährtenlesen, Knochenkunde oder Trophäenpräparation – diese Tage bleiben unvergesslich. Auch das gemeinsame Arbeiten, die Pausen am Holzofen und der Austausch jagdlicher Geschichten prägen den Kurs nachhaltig und stärken das Gemeinschaftsgefühl.

Ein weiterer Höhepunkt ist die Schießausbildung.

Ob beim Flintenschuss auf Wurfscheiben oder dem präzisen Büchsenschuss – unsere Ausbilder sorgen mit viel Erfahrung und Ruhe für ein sicheres und motivierendes Lernumfeld. Der Spaß am Schießstand kommt dabei nicht zu kurz.

 

Bereits vor dem Sommer sind Theorie und Praxis abgeschlossen. Danach bleibt viel Zeit, sich gezielt auf die drei Prüfungsteile vorzubereiten.

Mit Wiederholungsmodulen in allen Fachbereichen, umfassender Waffenhandhabung und viel Unterstützung entsteht ein Rundum-Paket, das sich über viele Jahre bewährt hat.

Autor: Wolfgang Fröschl (Jungjägerbeauftragter)